Ist Rauchen schlecht für die Zähne?
Rauchen schadet! Nicht nur der Lunge, sondern auch den Zähnen. Rauchen ist insbesondere schlecht für den Zahnhalteapparat und für das Zahnfleisch. Das Nikotin schwächt die körpereigene Abwehr. So kann Parodontose leichter entstehen. (Ausführliche Infos über Parodontose finden Sie hier). Außerdem legt sich das Nervengift als hässlicher gelber Schleier auf die Zähne. Er lässt sich durch eine normale, häusliche Zahnreinigung nicht entfernen. Diese Verfärbungen sind nicht nur ästhetisch abstoßend, sie begünstigen auch die Ablagerungen neuer Beläge. Ein Nährboden für Karies und Parodontose entsteht. Die schlimmste Folge des Rauchens ist jedoch die Entwicklung von Krebs. In diesem Fall geht es um den Mundkrebs, eine bösartige Form, die leider sehr oft tödlich verläuft.
Was hilft gegen Raucher Zähne?
Wenn Sie nun, trotz all dieser guten Gründe, nicht in der Lage sind mit dem Rauchen aufzuhören sollten Sie auf folgendes besonderen Wert legen:
- Regelmäßige und gründliche Zahnreinigung, mindestens zweimal täglich
- Regelmäßige Professionelle Zahnreinigung im AllDent Zahnzentrum Dresden, mindestens zweimal, bei Rauchern besser viermal im Jahr.
- Halbjährige Kontrolluntersuchung zur Krebsvorsorge im AllDent Zahnzentrum Dresden. Hierbei werden die Vorstufen von Mundkrebs sehr früh erkannt, was die Heilungschancen deutlich erhöht.
Ist Passivrauchen schlecht für die Zähne?
Neben den aktiven Rauchern haben auch die Passivraucher ein erhöhtes Risiko an Zahnfleisch- und Kieferentzündungen zu erkranken. Wer mit einem Raucher zusammenwohnt und regelmäßigem Zigarettenrauch ausgesetzt ist, der leidet eher an Parodontose als Nichtraucher ohne Kontakt zu Rauchern. Dies gilt insbesondere für Kinder. Minderjährige, vor allem Säuglinge die regelmäßigem Zigarettenrauch ausgesetzt sind leiden an verschiedenen, nikotinbedingten Krankheiten. Das ist ja auch kein Wunder. Jeder weiß, wie sich der Zigarettenrauch auf Möbeln, Gardinen und Teppichen festsetzt. Kinder aus Raucherhaushalten haben eine reduzierte Immunabwehr, sie leiden häufiger an Autoimmun- und Atemwegserkrankungen wie beispielsweise Asthma. Es kommt zu Entwicklungsstörungen der Knochen und Kieferknochen und der Zähne.
Wer mit Kindern zusammenlebt, sollte das Rauchen möglichst vollständig einstellen. Auf jeden Fall sollte auf jeglichen Zigarettenkonsum im Beisein von Kindern verzichtet werden.